Mineral Forte Plus
ANWENDUNGSEMPFEHLUNG
Download als PDF: Anwendungsempfehlung Mineral Forte Plus HG 190123
I. Düngung von Gemüse durch Blattapplikation gemäß den
Phänophasen nach Gemüsesorten:
PFEFFER
1. Nach der Wurzelbildung 2,5-3 kg/ha- evtl. alle 7-10 Tage bis zur Blüte und erste Früchte
2. Nach der ersten Ernte 2,5 kg/ha – evtl. alle 7-10 Tage bis zur zweiten Entwicklungsphase /
3. Endphase des Fruchtwachstums 2,5 kg/ha – evtl. alle 7-10 Tage
Tomaten und Auberginen
1. Blütebeginn 5 kg/ha bis zur Erstlingsbildung
2. Intensives Fruchtwachstum 5 kg/ha
3. Bildung der Pigmentierung 5 kg/ha – alle 7-10 Tage bis Erntebeginn und
Erntehöhepunkt
Gurke und Cornichon
1. Nach der Wurzelbildung 5 kg/ha – alle 7-10 Tage bis zur Blüte und ersten Frucht
2. Intensives Wachstum 5 kg/ha – alle 7-10 Tage bis zur ersten Ernte
3. Periode des vollen Wachstums und der Ernte 5 kg/ha Wasser – alle 7-10 Tage
Wassermelone und Melone
1. Intensives Wachstum 2 kg/ha – bis zur Blüte und Keimung der ersten Früchte
2. Nach Blüte und Fruchtwachstum 3 kg/ha –
3. Periode des vollen Wachstums und der Ernte 3 kg/ha – alle 7-10 Tage
Zucchini
1. Periode des vollen Wachstums und der Ernte 3 kg/ha – alle 7-10 Tage
Kohl, Blumenkohl, Grünkohl, Brüsseler Sprossen, Kohlrabi, Senf
1. Von der Bildung bis zum mittleresmWachstum (Anfang) 3 kg/ha –
2. Zweiter Teil der Entwicklung 3 kg/ha – bis zur Ernte
Zwiebel, Knoblauch und Lauch
1. Von der Bildung bis zum mittlerem Wachstum (Anfang) 2 kg/ha –
2. Intensives Wachstum bis zur Wurzelextraktion 3 kg/ha –
Hülsenfrüchte: Bohnen, grüne Bohnen, Pferdebohnen,
Erbsen und Linsen
1. Vor der Blüte 2 kg/ha –
2. Welken und Schotenbildung 3 kg/ha –
Blattgemüse: Salat, Mangold, Spinat, Endivienkräuter
1. Von 5 Blättern bis zu 30% geformter Kopf 5 kg/ha
2. Geformter Kopf bis zum Erntebeginn 5 kg/ha
Rote Beete
1. Von der Bildung bis zum mittlerem Wachstum (Anfang) 3 kg/ha –
2. Intensives Wachstum bis zur Wurzelextraktion Mineral forte Plus 3 kg/ha –
Karotte, Petersilie, Sellerie, Meerrettich
1. Von der Bildung bis zum mittlerem Wachstum (Anfang) 3 kg/ha –
2. Intensives Wachstum bis zur Wurzelextraktion Mineral forte Plus 3 kg/ha –
II Düngung von Früchten durch Blattapplikation,
entsprechend den Phänophasen nach Fruchtart:
Apfel und Birne
1. vor der Blüte Plus 2 kg/ha –
2. verwelkende Blüten 2 kg/ha –
3. Früchte von der Größe einer Haselnuss 3 kg/ha –
4. Früchte von der Größe einer Walnuss 3 kg/ha –
5. ausgewachsene Früchte bis zur Ernte 3 kg/ha – 3 mal alle 10 Tage
Pfirsich, Nektarine und Aprikose
1. Verwelkende Blüten3 kg/ha –
2. Früchte von der Größe einer Haselnuss 3 kg/ha –
3. Früchte der Größe einer Haselnuss 3 kg/ha – 4 mal alle 10 Tage bis zum Beginn
der Reifung
Pflaume
1. Verwelkende Blüten 3 kg/ha –
2. Früchte von der Größe einer Haselnuss 3 kg/ha –
3. Früchte von der Größe einer Haselnuss bis zum Beginn der Reifung 3 kg/ha –
3 mal alle 10 Tage
Quitte
1. Verwelkende Blüten 2 kg/ha –
2. Früchte von der Größe einer Haselnuss 3 kg/ha –
3. Früchte von der Größe einer Walnuss 3 kg/ha –
4. Ausgewachsene Früchte bis zur Ernte 3 kg/ha – – 3 mal alle 10 Tage
Kirsche und Sauerkirsche
1. Blattentwicklung 2 kg/ha –
2. verwelkende Blüten 3 kg/ha –
3. Früchte in Beerengröße 3 kg/ha –
4. bis zur Reife 3 kg/ha – 3 mal alle 10 Tage
Himbeere und Brombeere
1. Intensives Wachstum bis zur Blüte 2 kg/ha –
2. Keimung und Fruchtbildung 2 kg/ha –
3. Fruchtwachstum und Pigmentierung 2 kg/ha – – alle 7 Tage
Erdbeere
1. Intensive Entwicklung 2 kg/ha – bis zum Beginn der Blütezeit
2. Fruchtbildung und Wachstum 2kg/ha – alle 7-10 Tage
3. Beginn der Pigmentierung 2 kg/ha – alle 7-10 Tage
Johannisbeere
1. Entwicklung bis Blühbeginn 2kg/ha –
Aronia (schwarze Apfelbeere) und Heidelbeere
1. Entwicklung bis Blühbeginn 2 kg/ha –
2. Fruchtbildung und Wachstum 3 kg/ha –
3. Beginn der Pigmentierung 3 kg/ha –
Haselnuss, Mandel und Walnuss
1. Entwicklung und Besamung 2 kg/ha –
2. Keimung und Fruchtbildung 3 kg/ha –
3. Fruchtwachstum bis zur Ernte 3 kg/ha –
Weinrebe
1. Sauger bis 10cm bis zur Blüte 3 kg/ha –
2. Sauger bis 10cm bis zur Blüte 3 kg/ha –
3. Bildung von Traubenbeeren 4 kg/ha – 4 mal in diesem Zeitraum bis Schließung und
Bildung von Traubenclustern
Zitrone, Orange, Mandarine und Grapefruit
1. Entwicklung bis zur Blüte Mineral forte Plus 3 kg/ha –
2. Vom Welken bis zur Reife Mineral forte Plus 4 kg/ha – 5-6 mal 7-10 Tage
Oliven
1. Während der Blüte 3 kg/ha –
2. Besamung und Keimung 4kg/ha – – 4-6 mal alle 7 Tage bis zum Fruchtwachstum
Rosen und Zierpflanzen
1. Entwicklung bis zur Blüte 5 gr/l –
2. Vollblühend 5 gr/l –
3. Blüte bis zum Schnitt 5gr/l –
III Düngung von Landwirtschaftsbetrieben durch Blattapplikation,
in Übereinstimmung mit den Phänophasen
nach Art der Landwirtschaftsbetriebe:
Mais
1. In Phase von 4-8 Blättern zusammen mit dem Herbizid 2 kg/ha – behandeln –
2. In Phase von 9-12 Blättern 4 kg/ha –
Körner: Weizen, Gerste und Hafer
1. Während der Wachstumsperiode 4 kg/ha –
2. Zum zweiten Mal zusammen mit Insektizid und Fungizid behandeln 4-6 kg/ha –
Zuckerrüben
1. Bevor die gefeilten Linien schließen 2-3kg/ha –
2. Anfang bis Mitte Juli 3-5 kg/ha –
Sonnenblume
1. Während der Wachstumsperiode 4-6 kg/ha – bis zum Welken in der Zeit der
Herbizidbehandlung
Soja
1. Vor der Blüte zusammen mit dem Herbizid 2kg/ha –
2. Bis zum Welken und Schotenbildung 3kg/ha –
Kartoffel
1. Bis zur Mitte der Entwicklung, d.h. Schließung von Feldlinien und klar geformter
Blüte 2 kg/ha –
2. Vollblühend 2kg/ha –
3. Bis zum Welken und Knollenwachstum 3 g/l – kg/ha – alle 7 Tage
Tabak
1. Nach der Verpflanzung von Setzlingen 2kg/ha –
2. Während der Wachstumsperiode zusammen mit Schutzbehandlung 3 kg/ha –
Raps
1. Während der Wachstumsperiode zusammen mit Pestizid und Herbizid 2-3 kg/ha –
2. Bevor die gefeilten Linien schließen 4-6 kg/ha –
Futterpflanzen
1. Während der Wachstumsperiode 4kg/ha –
2. 7-10 Tagen nach jedem Schnitt, wenn sich die Blätter entwickelt haben 4 kg/ha –
Hinweise: Bei einer angenommenen Ausbringung von 1.000 l/ha kommen somit pro ha und Ausbringung 2 – 6 kg Mineral Forte Plus zum Einsatz.
Diese Angaben sind nur Richtlinien. Auch 2,5 kg auf 300l Wasser/ha ist sehr empfehlenswert. Da dieses Produkt neu ist, darf mit den Mengenangaben sowohl Wasser als auch Mineral Forte Plus, experimentiert werden.
Novi Sad, 20.02.2017